Samuelson-Kriterium

Samuelson-Kriterium
Weiterentwicklung des auf dem  Kaldor-Hicks-Kriterium beruhenden  Scitovsky-Doppeltests. Um innerhalb der  Wohlfahrtsökonomik zu einem eindeutigen  Wohlfahrtsoptimum zu gelangen, muss nach dem S.-K. jeder mögliche Ausgangspunkt für einen  Scitovsky-Doppeltest auf einer  Nutzenmöglichkeitskurve liegen, die keinen Schnittpunkt mit der  Nutzenmöglichkeitskurve aller potenziellen Zielpunkte besitzt und unterhalb dieser liegt.
– In der Abbildung „Samuelson-Kriterium“ erfüllt der Punkt 3 die Anforderungen des S.-K. Das  Wohlfahrtsoptimum des Punktes 3 kann ausgehend von dem nicht-pareto-optimalen Punkt 2 durch die Anwendung des  Kompensationsprinzips des  Kaldor-Hicks-Kriteriums erreicht werden.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaldor-Hicks-Kriterium — Das Kaldor Hicks Kriterium (nach Nicholas Kaldor und John Richard Hicks) ist ein Wohlstandskriterium, welches auf der Idee eines potentiellen interpersonellen Ausgleichs (Kompensation) bei Wohlstandsänderungen beruht. Es gehört somit zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaldor-Kriterium — Das Kaldor Hicks Kriterium (nach Nicholas Kaldor und John Richard Hicks) ist ein Wohlstandskriterium, welches auf der Idee eines potentiellen interpersonellen Ausgleichs (Kompensation) bei Wohlstandsänderungen beruht. Es gehört somit zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Wohlfahrtskriterien — Kriterien zur Ermittlung des gesellschaftlichen ⇡ Wohlfahrtsoptimums. In der ⇡ Wohlfahrtsökonomik sind eine Reihe von W. entwickelt worden. Zu nennen sind bes. das ⇡ Pareto Optimum, das ⇡ Kaldor Hicks Kriterium, der ⇡ Scitovsky Doppeltest, das ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Erfahrener Nutzen — In der ökonomischen Theorie versteht man unter dem Nutzen das Maß für die Fähigkeit eines Gutes oder einer Gütergruppe, die Bedürfnisse eines wirtschaftlichen Akteurs (z. B. eines Privathaushalts) zu befriedigen. Allgemein ist Nutzen eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundnutzen — In der ökonomischen Theorie versteht man unter dem Nutzen das Maß für die Fähigkeit eines Gutes oder einer Gütergruppe, die Bedürfnisse eines wirtschaftlichen Akteurs (z. B. eines Privathaushalts) zu befriedigen. Allgemein ist Nutzen eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Nettonutzen — In der ökonomischen Theorie versteht man unter dem Nutzen das Maß für die Fähigkeit eines Gutes oder einer Gütergruppe, die Bedürfnisse eines wirtschaftlichen Akteurs (z. B. eines Privathaushalts) zu befriedigen. Allgemein ist Nutzen eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Nutzenpräferenz — In der ökonomischen Theorie versteht man unter dem Nutzen das Maß für die Fähigkeit eines Gutes oder einer Gütergruppe, die Bedürfnisse eines wirtschaftlichen Akteurs (z. B. eines Privathaushalts) zu befriedigen. Allgemein ist Nutzen eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Nutzentheorie — In der ökonomischen Theorie versteht man unter dem Nutzen das Maß für die Fähigkeit eines Gutes oder einer Gütergruppe, die Bedürfnisse eines wirtschaftlichen Akteurs (z. B. eines Privathaushalts) zu befriedigen. Allgemein ist Nutzen eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Zusatznutzen — In der ökonomischen Theorie versteht man unter dem Nutzen das Maß für die Fähigkeit eines Gutes oder einer Gütergruppe, die Bedürfnisse eines wirtschaftlichen Akteurs (z. B. eines Privathaushalts) zu befriedigen. Allgemein ist Nutzen eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Direktes Gut — Als Gut bezeichnet man in der Wirtschaftswissenschaft allgemein alle Mittel, die der Bedürfnisbefriedigung dienen. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung von Gütern in den Wirtschaftswissenschaften 2 Güterarten nach dem Kriterium der Verfügbarkeit 2.1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”